Hero-Titel (ausgblendet)

Das digitale Panorama

Digitalisierung des Panoramas
Digitalisierung des Panoramas

Das Gemälde wurde an der ETH Lausanne digitalisiert. Die so erzeugte Datei ist mit 1.6 Terapixel aktuell das grösste bisher erstellte digitale Bild.

Es gibt mehrere Abbildungen des gesamten Panoramas. Das erste stammt von Fotografien aus dem frühen 20. Jahrhundert (Archiv im Hällisch-Fränkischen Museum, Schwäbisch Hall, Deutschland). Mehrere noch analoge Fotos wurden anlässlich der Expo.02 im Jahr 2002 aufgenommen und dokumentieren den Zustand des Panoramas nach der Restaurierung von 1997-2001.

Vom ausgestellten Panorama wurden mehrere überlange analoge Dias (35 x 540mm) aufgenommen. Eines dieser Dia wurde im Jahre 2004 digitalisiert und über die Website der Stiftung der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Dieses 80 MegaPixel-Bild wurde im Jahre 2024 mit einem viel höher aufgelösten 3,5 GigaPixel-Bild ersetzt (zoom.murtenpanorama.ch).

Das letzte digitale Bild wurde 2023 anlässlich des Digitalisierungsprojekts am Laboratoire de Muséologie Expérimentale der EPFL, Lausanne, erstellt. Dieser digitale Zwilling, der mit ultrahochauflösenden Flachbettscannern mit feststehendem Licht gescannt wurde, ermöglichte die Erstellung des weltweit grössten digitalen Bildes eines einzigartigen Objekts. Das gesamte Bild misst 425’000 x 3’805’340 Pixel oder 1,62 Tera­pixel. (vgl. terapixelpanorama.ch)

Weitere Informationen

Paul Bourke, The Terapixel Panorama project - the making of, Website des Laboratoire de Muséologie Expérimentale, EPFL, Lausanne, 2024. Infos über das Projekt